Bar Chart


Die Visualisierung mittels Bar Chart gibt einen Überblick über die Antworten der Parteien je Frage und je Filterung oder Sortierung.
Visualisiert werden die Antworten des Fragekatalogs von smartvote. Der Bar Chart dient der übersichtlichen Darstellung der Ja bis Nein Anteile der Antworten dieser Fragen.
Die Antworten sind nach Parteien gruppiert, damit generelle Aussagen zu den Meinungen der Parteien, nicht aber zu den einzelnen Kandidaten formuliert werden können.
Generelle, nicht auf die Kandidierenden rückschliessbare Antworten darzustellen, wurde so von den Data Coaches gewünscht.
Die Sortier- und Filtermöglichkeiten ermöglichen es Aussagen zu bestimmten Kriterien zu treffen und so die generellen Aussagen zu detaillieren.

    Alter:
    Selektionskriterien:
    Sortieren nach:

    Bedienungsanleitung


    Aufteilung des Snippets
    Die Visualisierung ist in zwei Bereiche unterteilt. Den oberen Bereich mit den Fragekategorien und den formulierten Fragen. Direkt unter den Fragen sind Filter- und Sortiermöglichkeiten.
    Die eigentliche Visualisierung ist mit dem Bar Chart im unteren Bereich dargestellt. Die Farbe Rot stellt dabei den Nein Anteil und die Farbe Blau den Ja Anteil dar. Bei der Farbwahl haben wir uns an den Wahl- und Abstimmungskarten der SRF orientiert.

    Die Fragenkategorien sind nach den Kategorien von smartvote.ch unterteilt. Diese elf Kategorien reichen von Sozialstaat und Familie bis zu Fragen zum politischen System. Beim ersten Aufrufen der App und bei der ersten Wahl einer Fragenkategorie, wird eine zufällige Frage ausgewählt. Die Filtermöglichkeiten sind dabei auf Auswahl von allen festgelegt und die Sortierung ist auf Anzahl Sitze im Stadtrat festgelegt.

    Filter- und Sortiermöglichkeiten
    Mit dem Slider kann das Alter der Kandidierenden gewählt werden. Mit Klick auf die Buttons kann nach Geschlecht und gewählt / nicht gewählt selektioniert werden. Eine Sortierung des Bar Chart ist ebenso möglich. Es kann dabei nach Anzahl Sitzen im Stadtrat, Anzahl Antworten, Durchschnitt, Nein und Ja Anteile sortiert werden. Nach festlegen einer Sortierung wird bspw. diejenige Partei mit den meisten Sitzen im Stadtrat (nach den Wahlen 2016) ganz links dargestellt und diejenige mit den wenigsten oder keinen ganz rechts.

    Die Visualisierung kann zusätzlich nach Prozent oder nach absoluter Anzahl Antworten dargestellt werden. Dies relativiert die Aussagekraft der jeweiligen Antworten, da nicht alle Parteien gleich viele Antworten abgegeben haben.

    Tooltips
    Die Tooltips stellen eine weitere Funktionalität der Visualisierung dar. Durch einen Mouseover Effekt werden die Prozent Angaben der jeweiligen Antwort Anteile angezeigt. Wird mit dem Mauszeiger über die Parteienabkürzung gefahren, werden Informationen zur Partei gezeigt. Diese sind Parteiennamen, Anzahl Kandidierende, Anzahl Männer, Anzahl Frauen, durchschnittliches Alter und Teilnahmequote.

    Nutzen der Visualisierung


    „Jede/r 5. Wähler/in verlässt sich auf smartvote.“

    Der Fragenkatalog von smartvote wird nahezu von allen Kandidierenden ausgefüllt. Laut smartvote sind 85% aller Kandidierenden bei Nationalen Wahlen auf smartvote vertreten. Bei den Wahlen in den Berner Stadtrat 2016 haben 414 von 510 Kandidierenden den Fragenkatalog von smartvote ausgefüllt. Unsere Visualisierung lässt es nun zu die einzelnen Antworten jeweilig vergleichend zu betrachten.

    Durch die Sortierungsmöglichkeit ist auf einen Blick zu sehen, ob die Frage mehrheitlich mit Ja oder mehrheitlich mit Nein beantwortet wurde. Wird nach „Anzahl Sitze im Stadtrat“ sortiert, kann erkennt werden, wie diese Frage im gewählten Stadtrat betrachtet wird. Durch die Möglichkeit die Visualisierung nach „Anzahl Antworten“ darzustellen, wird die Aussagekraft der Antworten verdeutlicht oder geschmälert.

    Einstimmige Parteienmeinungen sind mit der Visualisierung sehr gut zu sehen. So ist bspw. der soziale Wohnungsbau bei der SP einstimmig zu fördern und das Stimmrecht auf kommunaler Ebene, für Ausländerinnen und Ausländer welche seit zehn Jahren in der Schweiz leben, bei der SVP fast einstimmig abzulehnen.

    Die Visualisierung kann auch als Hilfestellung für die eigene Meinungsbildung, bzw. -bestätigung genutzt werden. So kann bei konkreten Fragen nachgeschlagen werden, wie die eigene Antwort im Stadtrat nun vertreten ist.

    Die Parteienmeinungen sind durch die Visualisierung vergleichend dargestellt. So sind Parteien mit gleicher Meinung farblich gut von denjenigen zu unterscheiden, mit konträrer Meinung.

    Extreme Positionen zu gewissen Fragen sind deutlich zu sehen. Dies ist aus zwei Gründen mit Vorsicht zu interpretieren. Einerseits haben nicht alle Kandidierenden alle Fragen, vom Fragenkatalog von smartvote, beantwortet und andererseits sind nicht alle Kandidierenden auf smartvote vertreten.

    Mit Hilfe der Visualisierung können konkrete Fragestellungen beantwortet werden. Bspw. "Wird die Frage nach der Förderung von attraktiven Wohnräumen im Stadtrat befürwortet?" Durch Sortieren nach Anzahl Sitzen oder Filtern nach gewählt, ist bei dieser Frage ersichtlich, ob die Frage im Stadtrat mit Ja oder Nein beantwortet wird (für die Legislaturperiode 2017-2020).

    Die Filtermöglichkeiten erlauben einen Vergleich der Antworten detailierter zu betrachten. So können Antworten von Kandidaten mit Antworten von Kandidatinnen verglichen werden oder von Kandidierenden unter/über einem gewissen Alter. Die Filtermöglichkeit "gewählt" / "nicht gewählt" erlaubt es zu sehen, wie der, für die Legislaturperiode 2017-2020, gewählte Stadtrat geantwortet hat.

    Kombinierte Filterung und Sortierung erlaubt die generellen Aussagen weiter zu detailieren. So befürworten bspw. SVP-Frauen unter 45 Jahren die Adoption für gleichgeschlechtliche Paare die in einer eingetragenene Partnerschaft leben. Ganz im Gegensatz zu ihren älteren Kollegen und Kolleginnen, die diese Frage mehrheitlich mit eher Nein, Nein beantworten.

    Interessante Erkenntnisse


    Einige interessante Erkenntnisse sind hier zusammengefasst und mit Screenshots beschrieben:

    Das Gefälle von politisch Links und Rechts ist bei einigen Fragen deutlich zu sehen. Bspw. bei der Fragenkategorie „Migration & Integration“ oder „Gesellschaft & Ethik“. Mit der Visualisierung ist die gesellschaftliche liberale oder eher konservative Haltung von Parteien vergleichbar.


    Es sind teils grosse Unterschiede in der Beantwortung der Fragen ersichtlich. Interessant dabei ist, das häufig die SVP bei gesellschaftlichen und sozialen Fragen eine stark konträre Meinung einnimmt und bei wirtschaftlichen Themen die FDP.


    Jungparteien sind bei gesellschaftlichen & ethischen Fragen liberaler eingestellt als deren Mutterpartei. So ist bspw. bei den Jungfreisinnigen bei der Frage nach der Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare oder der Legalisierung von Cannabis deutlich mehr Zustimmung vorhanden.


    Bei der Filterung nach Geschlecht sind mehrheitlich keine Unterschiede in den Parteienantworten zu sehen. Dennoch sind zwei interessante Aussnahmen hier gesondert erwähnt. Die Frage nach einer Frauenquote von 35% bei Kaderstellen wird von Kandidatinnen deutlich befürworted. Die Kandidaten hingegen geben ein durchzogenereres Bild.


    Des weiteren ist die Frage, ob mehr oder weniger in den Bereich der Sozialen Sicherheit ausgegeben werden soll, von den Geschlechtern unterschiedlich beantwortet worden. So antworten bei den Kandidatinnen deutlich mehr einer Erhöhung zu, als bei den Kandidaten.


    Im Grossen und Ganzen sind die Parteienmeinungen von Kandidatinnen und Kandidaten sehr ähnlich. Ein Unterschied auf Grund des Geschlechtes, ohne weitere Filterung, ist mit dieser Visualisierung nur bei diesen beiden Fragen auszumachen.

    Das Alter wird unserers Erachtens häufiger Auswirkung auf die Antworten der Parteien haben. Mit dieser Hypothese gingen wir an die Auswertung der Alterunterschiede. Wir betrachteten Kandidierende über und unter 45 Jahren. Ein Unterschied war jedoch kaum auszumachen. Selbst bei der Frage zu der bei der Jugend gut bekannten Reitschule, kann kein Unterschied bezüglich des Alters ausgemacht werden.


    Die Filtermöglichkeit nach "gewählt" und "nicht gewählt" ermöglicht ein Betrachten der Antworten des aktuellen Stadtrats und der nicht in diesen gewählten Kandidierenden. Interessant dabei ist, dass die SVP als einzige gewählte Partei, bei gewissen Fragen, eine Einzelposition einnimmt. Die anderen Parteien antworteten nie als einzige gewählte Partei deutlich unterschiedlich zur Mehrheit. Dieser Umstand kann den Listenverbindungen zugeschrieben werden. Die Parteien mit Einzelpositionen sind, abgesehen von der SVP, kleine Parteien (Mir si Bärn, SD), die eine Listenverbindung mit der SVP eingingen.

    Durch das Filtern nach "gewählt" wird ersichtlich, dass die bürgerlichen Parteien eine differenziertere Meinung im Stadtrat vertreten als die politisch eher links gerichteten Parteien. Bei den Kategorien Migration und Integration, sowie bei Sozialstaat und Familie wird dies sehr deutlich. So antworten die bürgerlichen oft unterschiedlich. Bei der politisch Linken antworten in diesen Themenbereich alle etwa gleich. Ebenso in anderen Kategorien sind die Antworten der Linken näher beieinander, als bei den Bürgerlichen.

    Vorgehen bei der App-Erstellung


    Zu Beginn der Veranstaltung wählten wir einen anderen Themenbereich aus. Auf Grund weniger Kapazitäten des Data Coaches mussten wir uns neue Daten suchen. Wir wählten in einer zweiten Auswahl die Daten von smartvote.
    Zu Beginn erhielten wir die detaillierte Datenstruktur von unserem Data Coach Micheal Erne. Die Data Coaches gaben uns nützliche Unterstützung bei möglichen Visualisierungen.

    Sankeyvisualisierung
    Wir wählten in einem ersten Schritt die „sankey“ Diagramm – Visualisierung. Dieser Diagrammtyp ist ein von Mike Bostock zur Verfügung gestelltes Snippet. Dazu mussten wir die Datenschnittstellen von smartvote auslesen und lokal speichern. Da ein Sankey immer ein Start-, einen Fluss und ein Endknoten verlangt, mussten wir dies dem Snippet von Mick Bostock in der JSON-Datei zuordnen. In der Tabelle ist der Code abrufbar.

    Daten Links Beschreibung
    Inspiration zur Visualisierung NY Times
    ---
    Farm Compass
    ---
    Obama Care
    ---
    Wahlen Saarland
    Diese Visualisierungen dienen der Darstellung von politischen Themen und dienten uns als Inspiration für unsere erste Visualisierung.
    Sankey Diagramm Original Snippet
    ---
    Unser Sankey
    Das Sankey-Diagramm von Mike Bostock konnte durch Zuordnung von einem Start-, Fluss und Endknoten den "Antwortfluss" der Parteien zu den jeweiligen Anteilen darstellen. Die Idee mussten wir überdenken, um eine Darstellungsmöglichkeit zu finden, welche auf einen Blick die Verteilung der Anteile auf Ja oder Nein darstellt.
    Bar Chart Original Snippet
    ---
    Unser Bar Chart
    Die Bar Chart Lösung entspricht unserer Abgabe und ist auf dieser Website erläutert.

    Bar Chart Visualisierung

    Nach der Zwischenpräsentation mussten wir auf Grund eines Feedbacks die Sankey-Visualisierungsmöglichkeit überdenken. Wir wählten zur besseren Vergleichbarkeit der Antworten die Bar Chart-Visualisierung. Dieses Snippet stammt ebenso von Mike Bostock.

    Die Daten von smartvote wurden wieder lokal gespeichert und in das Snippet eingebunden. Diesesmal musste keine Zuordnung von Start, Weg und Ziel erfolgen. Dies erleichterte uns insofern die Programmierung, da wir direkt auf die Zuordnung von Ja und Nein Anteil abzielen konnten.

    Die Daten stammen wieder aus der Kandidierenden JSON-Datei und der Fragen JSON-Datei. Im ersten Schritt konnte schnell ein Bar Chart dargestellt werden und eine Veränderung der Skala von Prozent zu Anzahl Antworten wurde programmiert. Die Fragenkategorien sind nicht Teil der Daten und mussten mit den Kategorien auf der Website von Smartvote abgeglichen werden. Durch eine von uns programmierte dynamische Datentransformation wurden die Fragen dem Snippet Code zugeordnet. Danach konnten die weiteren Sortierungen realisieret werden. Diese basierten auf einem Feedback unserer Data Coaches. Nach der ersten Visualisierung konnten wir, mit Hilfe des Feedbacks, weitere Schwerpunkte auf die Sortier- und Filtermöglichkeiten setzen. So wurde die Sortierung nach Sitze im Stadtrat, Anzahl Antworten, Durchschnitt, Nein und Ja programmiert.

    Mit diesen Sortiermöglichkeiten konnte eine erste Interpretation der Daten stattfinden. Die im oberen Kapitel beschrieben ist.

    Die Visualisierung wurde in einem weiteren Schritt durch Filtermöglichkeiten ergänzt. Die Filterung nach Alter, Geschlecht und gewählt/nicht gewählt ermöglicht eine detailliertere Analyse der generellen Aussagen.

    In einem letzten Schritt haben wir dem Bar Chart Tooltips zugeordnet. Die mehr Informationen zu den jeweiligen Charts beinhalten.

    Impressum

    Open Data Applikation 2017 von Matthieu Pfenninger und Sandro Andermatt
    Data Coaches von smartvote Micheal Erne und Daniel Schwarz